Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Mitglieder,
wir freuen uns, Ihnen von einem sehr engagierten Geschäftsjahr zu berichten – und von überzeugenden Zahlen, die das Vertrauen in unsere Leistungen spiegeln. In Summe können wir sagen, wir sind in hoch volatilen Zeiten resilient und zukunftsfähig aufgestellt.
Für Ihr Zutrauen in uns möchten wir Ihnen, unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden, sehr herzlich danken!
Blick auf die Geschäftsfelder
In einer Zeit weltweit wachsender Unsicherheit fragten unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden gut 20 Prozent mehr Kredite nach als noch im Vorjahr.
Auch in der Anlageberatung waren wir ein geschätzter Partner. Angesichts der unsicherer werdenden Weltlage schlugen wir frühzeitig angepasste Strategien vor. Viele Kundinnen und Kunden entschieden sich – auch aufgrund gestiegener Zinsen – für Einlagen wie Tagesgeld oder Sparpläne. Das Kundenanlagevolumen insgesamt erhöhte sich um 228 Millionen Euro auf 4,80 Milliarden Euro und erreichte damit einen neuen Höchstwert.
Wir bewerten das abgelaufene Geschäftsjahr als erfolgreich – auch, weil wir seit vielen Jahren die Risiken im Bankgeschäft konstant sicher steuern und beherrschen. Unser Eigenkapital überschritt erstmals die 400-Millionen-Euro-Marke. Damit verfügen wir über eine stabile Basis, um unsere Mitglieder auch in Zukunft bei der Verwirklichung ihrer Ziele zu begleiten – und die Bank aktiv weiterzuentwickeln.
Unsere Kunden investierten strategisch
Die von uns betreuten Unternehmen erlebten 2024 unbeständigere Lieferketten, gestiegene Zinsen und Kosten, Fachkräftemangel und unklare wirtschaftliche Aussichten aufgrund der bevorstehenden US-Wahlen – und trieben angesichts dieser multiplen Krise ihr Geschäftsmodell voran.
Wir begleiteten Investitionen in künstliche Intelligenz, intelligente Automatisierung und energetische Nachhaltigkeit. Außerdem unterstützten wir Unternehmen bei der Einführung firmeneigener Alters- und Gesundheitsvorsorgeinstrumente sowie bei der Ausrüstung für den kontaktlosen Zahlungsverkehr per Smartphone.
Um die steigenden Energiepreise auszugleichen, investierten auch unsere Privatkundinnen und -kunden in die energetische Sanierung ihrer Häuser. Wir bündelten unsere Beratung, um Immobilienprojekte sowohl baulich als auch finanziell exzellent zu betreuen, einschließlich Projektförderung.
KI und unsere sichere Bank
Im Berichtsjahr stand bei uns auch das Thema Künstliche Intelligenz auf der Agenda. Die Sicherung unserer hochsensiblen Daten hat dabei erste Priorität. Vor diesem Hintergrund beschäftigte uns die neue EU-Verordnung Dora (Digital Operational Resilience Act). Die Umsetzung stellte uns das ganze Jahr über vor große personelle Herausforderungen. Mit dem Umbau statteten wir unsere Bank mit einer umfassenden neuen Sicherheitsinfrastruktur aus. Der Aufwand war beträchtlich, aber wir sind überzeugt: Er war nicht nur gerechtfertigt, sondern auch gut investiert.
Langfristig sehen wir zudem hohes Potenzial in der Strategie, Prozesse in der Bank intelligent zu automatisieren, das macht uns angesichts der Demografie unabhängiger.
Renaissance der Filiale?
Wir brauchen als Bank moderne digitale und Online-Bankprozesse. Das entspricht den Kundenerwartungen und dem Zeitgeist. Zugleich wollen wir vor Ort präsent sein – das ist unser genossenschaftliches Versprechen.
Um diesem Anspruch zeitgemäß gerecht zu werden, entwickelten wir für Filialen mit anstehenden Umbauten ein neues Konzept.
Im Berichtsjahr wurde der Neubau in Hofgeismar fertig. Dort erwartet unsere Kundinnen und Kunden keine klassische Bankfiliale mehr. Wir schufen Inseln für unterschiedliche kommunikative Anlässe, Sofaecken, eine Kaffeebar und Räume mit höchster Diskretionsstufe.
Die Möglichkeit fallabschließender Videoberatung bei komplexen Anliegen macht das Angebot komplett. Mit dem Filialkonzept vereinen wir drei Dinge, die genuin zu uns gehören: Präsenz in der Region, hochkarätige Beratung ohne weite Wege – und Nachhaltigkeit in der Ausführung. Das Gebäude ist, inklusive der neun Wohnungen über der Filiale, energetisch nachhaltig ausgerüstet und autark.
Genossenschaftliches Miteinander
Die Qualität, die wir Mitgliedern, Kundinnen und Kunden bieten, ist das Ergebnis eines produktiven und professionellen Miteinanders der Menschen in unserer Bank. Für diese außerordentlichen Leistungen und das hohe Engagement im Berichtsjahr möchten wir allen Teams an allen Standorten ausdrücklich danken!
Auch deshalb wollen wir als Unternehmen etwas zurückgeben und investieren kontinuierlich in eine mitarbeiterorientierte Personalphilosophie: Auszubildende und Trainees sollen unsere Bank und ihre vielfältigen beruflichen Chancen kennenlernen können, ohne frühzeitig festgelegte Karrierewege. Fachkräfte unterstützen wir dabei, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihren individuellen Weg zu gehen.
Ausblick
Wir werten den Einsatz für solide regionale Geschäftsbeziehungen und unsere umsichtige Banksteuerung unverändert als Eckpfeiler unserer Stabilität.
Unser gesellschaftliches Engagement verankert uns zusätzlich in unserer Region. Im Jahr 2024 förderten wir – anlässlich unseres 160-jährigen Bestehens – über 200 Initiativen, Vereine und Einrichtungen mit rund 540.000 Euro.
Zugleich bauen wir mit aktiven Innovationen unser Fundament für die Herausforderungen der Zukunft weiter aus.
Und die Herausforderungen werden nicht weniger. Die extremen geopolitischen Verschiebungen, Kriege, die Rückkehr des Protektionismus, infrage gestellte Lieferketten, technologischer Wandel, ein auf sich gestelltes Europa – all das verändert die Welt, die wir kennen. Zugleich sind wir zuversichtlich, dass der hiesige Mittelstand seine Stärken behaupten wird. Gemeinsam werden wir in der Region auch in anspruchsvollen Szenarien Lösungen finden.
In das Jahr 2025 gehen wir verhalten optimistisch, aber als kerngesunde Bank. Überzeugt folgen wir der hier skizzierten Strategie, um für Sie, liebe Mitglieder, verehrte Kundinnen und Kunden, ihre verlässliche Hausbank zu bleiben.
Mit den besten Grüßen,
Ihre
Der Aufsichtsrat erfüllte im Berichtsjahr 2024 die ihm gemäß Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung übertragenen Aufgaben. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, einschließlich der Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG.
Zudem überwachte der Aufsichtsrat die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Insbesondere wurde sichergestellt, dass keine unzulässigen Nichtprüfungsleistungen von Personen erbracht wurden, die das Ergebnis der Prüfung beeinflussen könnten; bei zulässigen Nichtprüfungsleistungen lagen die erforderlichen Genehmigungen vor.
Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat sowie die Ausschüsse des Aufsichtsrats in regelmäßigen Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, die Risikosituation sowie über Marktentwicklungen und besondere Ereignisse der Bank. Der Aufsichtsrat überzeugte sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. In gemeinschaftlichen Sitzungen mit dem Vorstand wurden wesentliche Angelegenheiten beraten und die erforderlichen Beschlüsse gefasst. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende mit dem Vorstand in engem Informations- und Gedankenaustausch. Des Weiteren befasste sich der Aufsichtsrat mit den Ergebnissen der Revision und der Compliance-Organisation. Die Entwicklung und Neustrukturierung der Tochtergesellschaften sowie geplante Bauvorhaben und Investitionsentscheidungen der Bank waren ebenfalls Gegenstand der Beratungen.
In 2024 hielt der Aufsichtsrat insgesamt neun Sitzungen ab. Zur Erfüllung seiner gesetzlichen und satzungsmäßigen Pflichten hatte der Aufsichtsrat bis zum 5. Juni 2024 drei Ausschüsse aus dem Kreis seiner Mitglieder eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt wurde beschlossen, nur den Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten weiterzuführen. Der Prüfungsausschuss, der Kreditausschuss und der Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten (Präsidium) tagten im Berichtsjahr insgesamt sechs Mal.
Der Aufsichtsrat stellte im Rahmen der Eignungsprüfung der Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats fest, dass die individuelle sowie kollektive Eignung in den jeweiligen Gremien gegeben war, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen wurden damit vollumfänglich erfüllt.
Der vorliegende Jahresabschluss 2024 mit Lagebericht wurde vom Genoverband e.V. geprüft und der Aufsichtsrat von diesem in der Prüfungsschlusssitzung am 28. April 2025 über das Prüfungsergebnis unterrichtet. Die Berichterstattung erfolgt in der Vertreterversammlung.
Der Aufsichtsrat prüfte den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses und befand sie für ordnungsgemäß. Zudem entspricht der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses - unter Einbeziehung des Gewinnvortrags - den Vorschriften der Satzung.
Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen.
Mit Einleitung des sogenannten Statusverfahrens wurde am 9. November 2023 öffentlich bekannt gemacht, dass der Aufsichtsrat nach Maßgabe von § 9 Genossenschaftsgesetz neu zusammenzusetzen ist. Demgemäß war in 2024 der gesamte Aufsichtsrat von der Vertreterversammlung neu zu wählen. Die Aufsichtsratsmitglieder Frau Sibylle Lossau sowie die Herren Carl Graf von Hardenberg und Robert Walther waren nicht wiederwählbar. Die Arbeitnehmervertreter schieden bereits nach Ablauf ihrer Amtszeit mit Wirkung zum 15. Februar 2024 aus dem Aufsichtsrat aus.
In der Vertreterversammlung am 5. Juni 2024 wurden alle Aufsichtsräte mit gleicher Amtsdauer neu gewählt. Gemäß § 24 Absatz 2 Buchstabe c) unserer Satzung scheidet jährlich ein Drittel der Aufsichtsratsmitglieder aus dem Aufsichtsrat aus. Für das Ausscheiden ist die Amtsdauer maßgeblich; bei gleicher Amtsdauer entscheidet das Los. Daher wurde in der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats per Losverfahren bestimmt, dass 2025 Frau Grit Scheidig sowie die Herren Dr. Michael Pielert und Claus Winneknecht aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats ist zulässig.
Der Aufsichtsrat spricht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Vorstand seinen Dank und seine Anerkennung für die erfolgreich geleistete Arbeit im Geschäftsjahr 2024 aus.
Kassel, im April 2025
Der Aufsichtsrat
Claus Winneknecht
(Vorsitzender)
Beauftragtenwesen
Bauen & Wohnen
Prokurist
Unternehmensservice
Firmenkunden
Schneider
Revision
Sögtrop
Vertrieb
Mensch & Kultur
Prokuristin
Claus Winneknecht
Aufsichtsratsvorsitzender
Kaufmann, geschäftsführender Gesellschafter der Firma
Dieter Winneknecht GmbH
Beatrice Hausmann
Diplom-Kauffrau, Unternehmensberaterin
Peter Kleinert
Augenoptikermeister, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Brillenschmiede Kleinert GmbH
Dirk Molthan
Geschäftsführender Gesellschafter der Wilh. Lambrecht GmbH
Christian Müller
Stellvertretender Vorsitzender, Dipl. Oec., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Friedrichs & Partner mdB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Michael Pielert
Geschäftsführer der Friedrich Fisseler Verwaltungsgesellschaft mbH sowie Fr. Fissler GmbH & Co. KG
Hartwig Pietzcker
Stellvertretender Vorsitzender, Diplom-Ingenieur, geschäftsführender Gesellschafter der AKG Gruppe
Grit Scheidig
Fachanwältin für Bank- u. Kapitalmarktrecht, Partnerin der KBW Rechtsanwälte Hagelgans / Lütke / Dr. Rödiger / Scheidig Partnerschaft mbB
Daniela Westhoff-Dittmar
Kaufmännische Angestellte CoCo Real GmbH, Bereich Immobilienwirtschaft
Der vollständige, in der gesetzlich vorgeschriebenen Form aufgestellte Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 liegt in den Geschäftsräumen der Volksbank Kassel Göttingen eG, Rudolf-Schwander-Straße 1, 34117 Kassel, zur Einsichtnahme aus. Nach erfolgter Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung durch die Vertreterversammlung am 11. Juni 2025 werden der Jahresabschluss und der Lagebericht zur Offenlegung beim elektronischen Bundesanzeiger eingereicht.
Durch den Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V., 63263 Neu-Isenburg, wurde dem vollständigen Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang)
und dem Lagebericht mit Datum vom 28. April 2025 der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk gemäß § 322 HGB erteilt. Einen Hinweis gemäß § 322 Abs. 3 Satz 2 HGB enthält der Bestätigungsvermerk nicht.
AKTIVSEITE (Kurzfassung) | 2024 | 2023 (TEUR) |
1. Barreserve | 56.031 | 170.309 |
3. Forderungen an Kreditinstitute | 365.410 | 208.931 |
4. Forderungen an Kundinnen und Kunden | 2.061.156 | 2.015.574 |
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere | 293.197 | 316.956 |
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere | 608.478 | 531.665 |
7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften | 100.719 | 102.446 |
8. Anteile an verbundenen Unternehmen | 6.910 | 4.758 |
9. Treuhandvermögen | 5.973 | 7.309 |
11./12. Immaterielle Anlagewerte / Sachanlagen | 41.523 | 39.069 |
13. Sonstige Vermögensgegenstände | 7.017 | 5.289 |
14. Rechnungsabgrenzungsposten | 1.526 | 1.863 |
Summe der Aktiva | 3.547.939 | 3.404.169 |
PASSIVSEITE (Kurzfassung) | 2024 | 2023 (TEUR) |
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 158.786 | 155.396 |
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen und Kunden | 2.920.876 | 2.795.225 |
3. Verbriefte Verbindlichkeiten | 26.763 | 23.963 |
4. Treuhandverbindlichkeiten | 5.973 | 7.309 |
5. Sonstige Verbindlichkeiten | 6.865 | 3.012 |
6. Rechnungsabgrenzungsposten | 1.154 | 301 |
7. Rückstellungen | 19.499 | 19.909 |
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken | 219.450 | 212.600 |
12. Eigenkapital | 188.574 | 186.454 |
Summe der Passiva | 3.547.940 | 3.404.169 |
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (Kurzfassung) | 2024 | 2023 (TEUR) |
1. Zinserträge | 81.658 | 67.709 |
2. Zinsaufwendungen | -36.525 | -19.957 |
3. Laufende Erträge aus Aktien, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen | 16.352 | 11.050 |
4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen | 39 | 68 |
5. Provisionserträge | 28.254 | 27.002 |
6. Provisionsaufwendungen | -3.116 | -2.896 |
8. Sonstige betriebliche Erträge | 1.978 | 4.194 |
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen | -53.255 | -51.599 |
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen | -2.874 | -2.623 |
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen | -684 | -761 |
13./14./15./16. Bewertungsergebnis aus Forderungen und Rückstellungen im Kreditgeschäft sowie aus Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen | -12.865 | -9.995 |
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | 18.960 | 22.192 |
23./24. Steuern | -8.594 | -6.599 |
24 a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken | -6.850 | -12.100 |
25. Jahresüberschuss | 3.516 | 3.493 |
26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr | 52 | 43 |
Bilanzgewinn | 3.568 | 3.536 |
VORSCHLAG DER ERGEBNISVERWENDUNG (Kurzfassung) | Euro |
Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 4 % | 850.298,43 |
Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen |
|
a) Gesetzliche Rücklagen | 1.000.000,00 |
b) Andere Ergebnisrücklagen | 1.700.000,00 |
Vortrag auf neue Rechnung | 17.414,90 |
Summe | 3.567.713,33 |
MITGLIEDERBEWEGUNG | Anzahl der Mitglieder | Anzahl der Geschäftsanteile | Haftsummen |
Anfang 2024 | 53.280 | 423.111 | 40.971.600 |
Veränderung aus geänderter Haftsumme |
|
| -40.971.600 |
Zugang 2024 | 1.373 | 7.888 | 0 |
Abgang 2024 | 2.313 | 22.322 | 40.971.600 |
Ende 2024 | 52.340 | 408.677 | 0 |
Nachhaltigkeit ist für unsere Bank stets ein bedeutender Wert. Als Genossenschaft wurden wir gegründet, nicht um kurzfristige oder hohe Gewinne zu erwirtschaften, sondern um unseren Mitgliedern – im Sinne solidarischer Selbsthilfe – dauerhaft zu nutzen. Dieses Selbstverständnis beinhaltet auch, die Region und die Menschen, für die wir als Finanzpartner aktiv sind, im Sinne regionaler Nachhaltigkeit zu stärken.
Sie möchten mehr über das nachhaltige Engagement der Volksbank Kassel Göttingen erfahren? Dann besuchen Sie gerne unsere Website:
Im Jahr 2024 finanzierten wir gemeinsam mit weiteren Banken ein regionales Photovoltaik-Freiflächenprojekt. Der neue Solarpark beliefert künftig zehntausende Haushalte mit Strom und stärkt die nachhaltige Energieversorgung unserer Region. Aktuell bereiten wir weitere Finanzierungen im Bereich erneuerbarer Energien vor – für Solar- und Windkraftanlagen. Auch an unseren eigenen Standorten setzen wir zunehmend auf Solarenergie, um Strom für unseren Eigenverbrauch zu gewinnen.
Wir bieten unseren Mitarbeitenden attraktive Möglichkeiten zur Gesundheitsvorsorge – in Kooperation mit der AOK. Die Kurse und Angebote, von Business-Yoga bis zur Ackerpause, werden größtenteils von lokalen Vereinen und Trägern organisiert. Mitarbeitende können während ihrer Arbeitszeit an dem Angebot teilnehmen.
Im Berichtsjahr haben wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden erhoben. Die Ergebnisse: hohe Zustimmung bei Identifikation und Verbundenheit – und ein sehr hoher Wert im Bereich Engagement. Alle Ergebnisse lagen über denen der letzten Befragung von 2019. Anregungen aus der Umfrage greifen wir auf und setzen sie dort um, wo sie Wirkung entfalten. Knapp drei Viertel unserer Beschäftigten haben sich beteiligt.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |